Barbecue Smoker Grill: Anleitungen, Videos, Angebote & Tests

Anleitungen, Tipps und Tricks sowie aktuelle Angebote für Barbecue Smoker Grills

  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
    • Alle Artikel
    • Erste Einblicke für Einsteiger
    • Tipps & Tricks
    • Wahl des richtigen Holzes
    • Fleisch KnowHow
    • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise
    • Blog
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör
    • Hilfsmittel & Nützliches
    • Holzempfehlung & Kohle
    • Fleisch für Smoker & Grill
    • Fachbücher – Rezepte

FAQ : Häufige Fragen zur Smokerbenutzung

Nach mehr als vier Jahren habe ich mittlerweile schon einiges an Erfahrung sammeln können. Während dessen lief die Benutzung meines Smokers natürlich auch nicht immer reibungslos und so stand ich schon vor vielen Problemen, die ich aber mit der Zeit in den Griff bekommen habe.

Aus diesem Grund ist es mir wichtig, dass ihr nicht dieselben Fehler macht wie ich. Die Probleme die am Anfang und während der Nutzung auftreten wiederholen sich meiner Meinung nach immer wieder, weshalb ich auf die Idee gekommen bin, die häufigsten Fragen rund um die Benutzung und Anwendung von Smokern auf dieser Seite zusammenzufassen. Das versuche ich auf dieser Seite mit Hilfe einer FAQ Auflistung zu realisieren.

Wichtig: Damit diese Zusammenstellung von Problemen und den dazu passenden Lösungen mit der Zeit immer hilfreicher für euch wird, ist eure Mithilfe gefragt! Hattet ihr ein Problem welches sich noch nicht in dieser Liste befindet, dann schreibt es in die Kommentare und ich werde versuchen die Frage so gut wie möglich zu beantworten.

Dadurch wird sichergestellt, dass diese Seite immer umfangreicher und natürlich dadurch auch hilfreicher wird. Jetzt aber genug von der Vorgehensweise, Los geht`s.

FAQ: Häufige Probleme und Lösungen bei der Benutzung eines Smokers

Frage 1: Was tun wenn der Smoker nicht die richtige Temperatur erreicht?

Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben. Einerseits kann es an zu wenig Brennstoffen in der Feuerkammer liegen. Deshalb sollte man unbedingt darauf achten immer trockenes Holz und vor allem bei der Benutzung von Kohle auf eine ausreichende Glutbildung Wert zu legen, bevor man die Feuerkammer schließt. Am Besten experimentiert man ein wenig, da dieses Problem von Smoker zu Smoker unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Andererseits kann eine zu geringe Temperatur in der Garkammer auch ein Grund für zu große Spalten zwischen den Öffnungen Feuerkammer/Klappe und Garkammer/Klappe sein. Entweder dichtet man die Spalten mit Hilfe von speziellen wärmeresistenten Gelen bzw. Dichtband ab oder man heizt in der Feuerbox stärker ein wodurch natürlich der Holzverbrauch größer wird. Mit dem nebenstehenden Band habe ich gute Erfahrungen gemacht. Letztentlich muss man ein wenig mit den Klappen rumexperimentieren, weil je nach Kohle oder Holz, die Temperaturen sehr unterschiedlich sind und daher auch die Abwärme. Keine Sorge: Smoker Grills muss man in der Regel noch zusätzlich abdichten.

Frage 2: Soll ich meinen Smoker lieber mit Holz oder Kohle betreiben?

Kohle verwendet man am Besten, um ein möglichst neutrales Aroma zu erhalten. Bei der Benutzung von Holz kann man dem Fleisch oder Fisch ein würziges Aroma verleihen. Welches Holz man verwenden sollte ist demnach eine Frage des eigenen Geschmacks. Auch bei der Benutzung von Kohle kann man mit Hilfe von sogenannten „Smoking Chips“ ein würziges oder bei Früchthölzern sogar ein süßes Aroma erreichen. Kohle hat darüber hinaus noch den Vorteil, dass sie in Form von Briketts eine sehr anhaltende Wärmequelle darstellen. Einfach mal beides ausprobieren. (Holzkohle, Briketts oder Holz?)

Frage 3: Muss man einen Smoker vor der ersten Benutzung wirklich einbrennen?

Die Antwort lautet ganz klar „Ja“! Denn ohne das Einbrennen ist der Smoker nicht wirklich widerstandsfähig gegen Temperatur und auch äußere Umwelteinflüsse. Wie man beim Einbrennen vorgehen sollte und was es dort zu beachten gibt habe ich in diesem Artikel zusammengestellt.

Frage 4: Mein Smoker hat mittlerweile schon einige Jahre auf dem Buckel. Wie kann ich diesen wieder in Stand setzen ohne gleich einen neuen zu kaufen?

Wichtig ist hierbei, dass man zuerst den Rost entfernen sollte, bevor man eine neue Schicht Farbe aufträgt. Denn sonst kann sich die Farbe wieder innerhalb weniger Monate lösen. Besser man schleift den gesamten Smoker mit einem groben Schleifpapier ab und trägt anschließend mehrere Schichten einer hitzebeständigen Farbe auf. Innerhalb von zwei Tagen kann man auf diese Weise seinen Smoker wieder in Schuss bringen. Aber nicht vergessen den Smoker danach wieder neu einzubrennen.

Frage 5: Mein Fleisch schmeckt nur nach Rauch. Wie kann ich ihm mehr Würze verleihen?

Der Geschmack im Smoker entsteht durch zwei Faktoren: Den Rauch und die Gewürze. Ich selbst rechne den Gewürzen und Kräutern sogar noch einen höheren Stellenwert zu als dem Rauch an sich. Den typischen Rauchgeschmack erhält man mit Hilfe von Holz. Dabei bestimmt die Wahl des Holzes die Intensität und den Geschmack des Raucharomas. Gewürzmischungen für die Lebensmittel aus dem Smoker tragen ebenso zu einem schönem Aroma bei. An dieser Stelle will ich das Thema „Würzen“ nicht zu breit treten, da es schnell den Rahmen sprengen würde. Deshalb habe ich hierfür einen weiteren Artikel geschrieben in dem ich die Grundbegriffe erkläre und zwei Anfänger Rezepte nenne: Würzung von Fleisch und Fisch. Um diese Frage zu vervollständigen will ich noch den möglichen dritten Faktor nennen, und zwar das Fleisch selbst. Ob vom Rind, Schwein oder Hähnchen, so hat jedes Fleisch seinen individuellen Geschmack und seine eigene Konsistenz.

Frage 6: Hilfe! Mein Smoker weist an einigen Stellen Rost auf. Wie kann ich die Roststellen entfernen/bearbeiten?

Roststellen an einem Smoker Grill sind nichts Ungewöhnliches. Mit der Zeit wird die äußere Farbschicht dünner und rissiger durch die Hitzeentwicklung und den Gebrauch. Somit ist der Smoker an diesen Stellen Smoker-Grill-Roststellen-entfernennicht mehr ausreichend vor Wettereinflüssen geschützt. Sogar nur die Luftfeuchtigkeit kann für Rost verantwortlich sein, Stichwort „Flugrost“. Ich empfehle, den Grill an diesen Stellen mit Schleifpapier und einer Drahtbürste zu entfernen. Seid wirklich sehr gründlich. Anschließend wird der Smoker wieder mit feuerfester Farbe neu lackiert. Dabei streiche ich immer den kompletten Smoker, weil meistens nicht nur diese Stellen betroffen sind sondern auch viele andere, an welchen sich nur noch kein Rost gebildet hat. Anschließend das Einbrennen nicht vergessen.

Frage 7: Darf ich auf meinem Balkon Grillen und Smoken? Wie sieht es von rechtlicher Seite aus?

Diese Frage wird schon seit etlichen Jahren kontrovers im Internet diskutiert. Rund 20% der Deutschen grillen am liebsten auf dem Balkon. Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt in dem folgenden Video sehr verständlich, unter welchen Bedingungen der Gebrauch eines Grills auf dem Balkon erlaubt ist.

Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen:

  • „Es kommt darauf an, in welchem Umfang eine Geruchsbelästigung für die Nachbarn auftritt. Problematisch sind hier große, rauchende Lagerfeuer und wenn der Rauch in die Schlaf- und Wohnräume anderer Hausbewohner eintritt.“
  • „Hat der Nachbar unmittelbar neben eurem Balkon seinen Schlafraum und der Geruch des Holzkohlegrills tritt direkt hinein, dann werden die Gerichte höchstwahrscheinlich sagen: Nein, das geht nicht.“
  • „Viermal im Jahr muss das Grillen geduldet werden“ (Oberlandesgericht Oldenburg)
  • „Mit einer Vorankündigung von 48 Stunden darf einmal im Monat gegrillt werden“ (Amtsgericht Bonn)

Das könnte dich auch interessieren:

  • Aktuelle Angebote und Tests für den Kauf eines Smoker Grills
  • Mein Smoker Einstieg: Einsteigermodelle, erste Schritte und…
  • Zubehör und Fachbücher
  • Die Beliebtesten Smoker Grills: Top 15 Bestseller
  • Gebrauchte Smoker Grills kaufen: Die besten Möglichkeiten & Tipps

Comments

  1. willi says

    19. Juni 2014 at 13:03

    Hallo,ist das beim 0307smoker normal wenn an dem obere deckel det garkmmer rechts und links halbrunde schlitze sind.etwa 2,5cm breit und 3-5cm lang ,vieleicht fuer einen spiess,oder muss das abgedichtet werden??

    Antworten
    • Max says

      19. Juni 2014 at 13:11

      Hallo Willi,
      also kleine Schlitze sind durchaus Normal, ein wenig Luftaustausch innerhalb des Smokers soll ja sogar stattfinden. Die Schlitzgröße von dir erscheint mir dann doch etwas groß. Eine Ferndiagnose ist leider sehr schwer. (Zur Not einfach abdichten)
      gruß Max

      Antworten
      • Jens says

        29. Juni 2014 at 15:51

        Ich habe den Smoker und ich würde mal sagen, dass das Führungslöcher sind, wenn du etwas am Spieß grillen willst. Dann kann der links und rechts rausgucken oder man kann einen Motor für die Drehung anschließen.

        Antworten
  2. Gerrit says

    9. Juni 2014 at 17:50

    Hey Max,

    ich habe eine generelle Frage: Kann ich bei einem Smoker in die Garkammer auch Kohle unten rein legen? Falls mal spontaner Besuch kommt und man keine Zeit hat 3-6 Stunden zu smoken sondern quasi auf die schnelle grillen möchte. Also dass ich dann mit Kohle direkt grille wie auf einem regulären Grill.

    Viele Grüße
    Gerrit

    Antworten
    • Max says

      11. Juni 2014 at 15:03

      Hallo Gerrit,
      Das ist natürlich möglich, habe ich selbst auch schon oft gemacht.
      Gruß Max

      Antworten
  3. Tom says

    2. Juni 2014 at 02:50

    Hallo Max,

    welches Dichtband oder hitzebeständige Silikon würdest du empfehlen? Bzw. mit welchem Produkt hast du gute Erfahrungen gemacht? (Stichwort: Haltbarkeit + gesundheitlich unbedenklich)

    Gruß
    Tom

    Antworten
    • Max says

      2. Juni 2014 at 21:15

      Hallo Tom,
      Schau doch einfach mal oben bei Frage 1, dort habe ich es beschrieben.
      Gruß Max

      Antworten
  4. mario says

    20. April 2014 at 09:23

    ich hab seit 2 tagen n smocker knapp 25kg und im grosshandel für 110€ zu haben mein problem ist jetzt das dieser nur auf max 120 grad kommt mach ich die kaminklappe auf fällt er mach ich sie zu und dafür die regulierungsklappe an der kleinen brennkammer auf passiert nichts zudem geht mir die kohle relativ schnell aus wenn der deckel der seitlichen brennkammer zu ist

    muss die brennkammer immer offenbleiben? oder leigts an der kohle bzw menge (ca 1-1.5kg )

    Antworten
  5. Bert Brose says

    29. März 2014 at 20:49

    Hallo,

    an meinem Smoker rosten die Räder ein wenig.Der Rost hinerläßt auf Betonplflaster eklige Rostflecken.Kann man die Räder irgendie mit Kunststoff oder Ähnlichem verkleiden?Haben Sie eine Idee?

    MfG Brose

    Antworten
    • Max says

      30. März 2014 at 16:44

      Hallo Bert,
      ein Freund von mir hatte das gleiche Problem und hat aus dem Baumarkt Gummi besorgt, die er unter die Räder geklebt hat und die Speichen kann man abschleifen und wieder neu lackieren. Ist ein wenig Arbeit, lohnt sich aber
      gruß Max

      Antworten
Neuere Kommentare »

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEU! Smoker für Einsteiger E-Book
Scott & Webber® - Sturmfeuerzeug mit 4 Jetflammen - Nachfüllbares Feuerzeug, Gasfeuerzeug aus Metall einstellbar bis 1300°C
Scott & Webber® - Sturmfeuerzeug mit 4 Jetflammen - Nachfüllbares Feuerzeug, Gasfeuerzeug aus Metall einstellbar bis 1300°C
Amazon Prime
24,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Literatur:

Weitere Fachbücher...

Für Einsteiger:

  • BBQ Smoker Grill „El Fuego“ AY 307 – Aufbau, Erfahrungen & Bilder
  • Die Beliebtesten Smoker Grills: Top 15 Bestseller
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger
  • Mein Smoker Einstieg: Einsteigermodelle, erste Schritte und Anweisungen für Anfänger
  • Meine eigene Smokerausrüstung
  • Neuen Smoker Grill kaufen: Angebote, Empfehlungen & Hinweise
  • Smoker: Schritt für Schritt Anleitung (Bedienung & Handhabung)
  • Anleitung und Tipps für den typischen Rauchgeschmack!

Smoker Wissen:

  • BBQ Smoker Grill „El Fuego“ AY 307 – Aufbau, Erfahrungen & Bilder
  • BBQ Smoker: Vorteile und Nachteile des Smokens
  • Die Wahl des richtigen Holzes zum Smoken
  • FAQ : Häufige Fragen zur Smokerbenutzung
  • Gebrauchte Smoker Grills kaufen: Die besten Möglichkeiten & Tipps
  • Grillen, Räuchern und Smoken – Was ist der Unterschied?
  • Holzkohle im Test: Welcher Anbieter ist der Beste? Weber, Aral, Bauhaus…
  • Holzkohle, Briketts oder Holz – Welches Brennmaterial soll ich wählen?
  • Ist Grillen, Räuchern & Smoken gesundheitsschädlich? (Krebserregend)
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger
  • Smoker-Wissen: Niedrigtemperaturgaren

Tipps & Tricks

  • Einbrennen eines Barbecue Smokers (Erste Inbetriebnahme)
  • Smoker Grill: Die richtige Reinigung (Pflege- & Hygienehinweise)
  • Räuchern: Fisch & Fleisch in einem Smoker Grill
  • Backen in einem Smoker Grill – Brot, Pizza, Kuchen
  • Smoker Grill mit feuerfester Farbe neu lackieren: Anleitung und Tipps
  • Smoker Zubehör (Grillbesteck, Thermometer…)
  • Feuerfeste Farbe für Kamine, Holz und Wände
  • Drucktest & Grillthermometer: Ist mein Fleisch schon gar (Garstufen)? Empfehlung
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger

Fleisch

  • Dieses Fleisch eignet sich zum Smoken und Grillen - Fleisch KnowHow (Teil 1)
  • Smoker Grill: Fleisch & Fisch richtig würzen (Würzung + Rezepte) (Teil 2)
  • Fleisch bestellen: Wo kaufe ich mein Fleisch für Smoker & Grill? (Teil 3)

Water-Smoker

  • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise (Teil 1)
  • Water-Smoker: Funktionsprinzip, Wasser zu Sand, Vorteile (Teil 2)
  • Water-Smoker: Schritt für Schritt Anleitung (Minion-Methode) (Teil 3)
  • Water-Smoker im Test: Tipps & Empfehlungen (Teil 4)

Suche

Impressum 2012-2025

Ähnliche Artikel

  • Aktuelle Angebote und Tests für den Kauf eines Smoker Grills
  • Mein Smoker Einstieg: Einsteigermodelle, erste Schritte und…
  • Zubehör und Fachbücher
  • Die Beliebtesten Smoker Grills: Top 15 Bestseller
  • Gebrauchte Smoker Grills kaufen: Die besten Möglichkeiten & Tipps
  • Smoker Grill mit feuerfester Farbe neu lackieren: Anleitung und Tipps
  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
    • Alle Artikel
    • Erste Einblicke für Einsteiger
    • Tipps & Tricks
    • Wahl des richtigen Holzes
    • Fleisch KnowHow
    • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise
    • Blog
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör
    • Hilfsmittel & Nützliches
    • Holzempfehlung & Kohle
    • Fleisch für Smoker & Grill
    • Fachbücher – Rezepte
  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör

Copyright © 2025 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

 

Das Smoker für Einsteiger E-Book – Mehr Informationen…

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung