Bei der ersten Inbetriebnahme eines neuen Smoker Grills, sollte dieser zunächst „eingebrannt“ werden. Hier wird also noch nichts gegrillt und der Smoker wird noch nicht zum Zubereiten von Speisen eingesetzt, sondern erstmal bloß „eingefahren“. Häufig ist in Bezug auf das Einbrennen auch von „Einfeuern/ Anfeuern“ die Rede.
BBQ Smoker Grill einbrennen in 3 Schritten
Smoker-Grills bestehen aus speziellem, offenporigem Stahl. Dieser Stahl muss zuerst mit Rauch und Russ gewissermaßen „beschichtet“ oder „versiegelt“ werden. Die so im Inneren der Garkammer entstehende dünne Schicht wirkt wie ein Schutzschild für den Smoker und sorgt dafür, dass er vor Umwelteinflüssen und sonstigen Beschädigungen geschützt ist.
Damit vor allem Anfänger und Einsteiger einen guten Start in das Smokerleben erwischen, werde ich im Folgenden meine Vorgehensweise beim Einbrennen genauer beschreiben:
- Als erster Schritt sollte man die Feuerroste sowohl in der Feuerbox als auch in der Garkammer aus dem Smoker entfernen. Den Boden der Feuerbox bedeckt ihr nun vollständig mit Holzkohle (ca. 4-5 kg). Hierzu kann man natürlich, falls vorhanden, einen Anzündkarmin verwenden. Zwei vollständig befüllte Kamine reichen dafür vollkommen aus.
Mit Hilfe von Grillanzündern und Zeitungen entfacht ihr die Holzkohle: Anleitung für das Anfeuern.
Wer gerade keine Holzkohle im Haus hat, der kann problemlos zu Hartholz wie Buche, Eiche oder Esche greifen. Beachtet jedoch, dass bei der Verbrennung von Holz wesentlich höhere Temperaturen entstehen und dadurch die Innentemperatur stärker ansteigt. Aus diesem Grund empfehle ich die Verwendung von Holzkohle, da sie für mehrere Stunden eine gleichmäßige Hitze erzeugt. - Das „Einbrennen“ eines neuen Smokers dauert für gewöhnlich 1 bis 2 Stunden. Die ideale Temperatur für das Einbrennen liegt bei der durchschnittlichen Barbecue-Temperatur, also bei rund 120° bis 140° Celsius. Die Feuerkammer stelle ich währenddessen immer mit einem kleinen Stein oder Holzscheit leicht auf. Sollte die Temperatur deutlich über 140°C steigen, dann empfehle ich alle Öffnungen des BBQ Smokers ein wenig aufzustellen. Wegen der stärkeren Sauerstoffzufuhr verbrennt die Kohle im Inneren zwar noch heißer, aber die Wärme kann ohne Probleme aus den Öffnungen austreten und die Temperatur sinkt.
- Zu guter Letzt ist darauf zu achten, dass die Temperatur möglichst nicht über diesem Temperaturbereich liegt, da sich sonst die äußere Farbe des Smokers ablösen könnte. Nach den rund zwei Stunden sollte man den Barbecue Smoker Grill nach dem Abkühlen noch mit Öl bestreichen, um eine weitere Schicht aufzubauen, die ebenfalls Schutz bietet. Anschließend ist es ratsam den Smoker nochmals für eine Stunde zu befeuern. Insgesamt erreicht ihr somit eine Einbrenndauer von 2 bis 3 Stunden. Welches Öl man dafür verwenden sollte und was es dabei zu beachten gibt, beschreibe ich unter anderem im nächsten Abschnitt.
Nützlicher Nebeneffekt des Einbrennens
Es gibt einen nützlichen Nebeneffekt beim Einbrennen eines neuen Smoker Grills. Primär soll durch das Einbrennen von Innen eine Art Schutzschicht in der Garkammer und Feuerbox aufgebaut werden. Aber was ist mit der Außenseite des Smokers? Auch sie profitiert vom Einbrennen.
Denn die feuerfeste äußere Farbe der Barbecue Smoker zieht durch das Einbrennen bzw. Einfeuern von außen erst richtig in den Stahl ein. Der Smoker wird dadurch wetterresistenter, da er sich gewissermaßen selbst von Außen gegen Wettereinflüsse schützt.
Außerdem ist es zu raten, den Barbecue Smoker nach dem Einbrennen noch mit Öl einzureiben. Am besten verwendet man für das Einölen günstiges Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Palmöl, weil diese nicht so hohe Temperaturen aushalten und sich dadurch schwarz färben. Eine solche Schicht ist wichtig, damit der Smoker nicht so schnell von Rost befallen wird. Für das Bestreichen eignet sich einfaches Küchenpapiern sehr gut. Empfehlenswert ist es dabei den Grill von Außen und von Innen zu bestreichen, bis sich eine dünne Ölschicht gebildet hat. Nun nochmals für rund eine Stunde bei rund 140°C einfeuern und fertig ist die erste Inbetriebnahme.
Ob dein Smoker ausreichend für einen Einsatz vorbereitet ist, erkennst du an der Innenseite der Garkammer. Sie muss pechschwarz sein und leicht glänzen, dann ist sie optimal. Wer diese Dinge beachtet, kann sich ohne Probleme an die ersten Smoke-Versuche machen.
Habe heute meinen ersten Smoker eingebrannt.
Danke für die Informationen!!!!!
War alles sehr hilfreich!!!!
Hartholz genommen ,geht ab wie Katze !
Rene
Hallo Max,
super Seite ^^…
Bin seit einer Woche auch besitzer eines Smokers, was ich allerdings nicht verstehe, wenn man einen Smoker das erstemal benutzt, sollte man ihn einbrennen, das ist mir klar (hast du ja wunderbar alles beschrieben)
Allerdings, wenn ich nur ein Feuer in der Feuerbox mache und lasse den Deckel offen, wie bekomme ich in der Garkammer eine hohe temperatur? Die Hitze entweich doch der Feuerbox?
Das ist an sich schon richtig, aber natürlich soll man während des Einbrennens, die Feuerbox auch schließen. Wenn du diese für 30 Minuten offen hältst reicht das.
gruß Max
Hallo,
ich habe gestern meinen Smoker (Grillfläche 68x44cm) eingefeuert.
Zuerst habe ich es mit Birkenholz versucht, bin aber nur auf 65° im Garraum gekommen.
Dazu muss ich sagen, dass der Smoker eine Wandstärke von 3,5mm hat und dadurch etwa 90kg wiegt.
Nachdem das Feuer aus war, habe ich dann mit Holzkohlebriketts ein Glutbett erzeugt und darauf dann mit ein paar Anzündhölzern udn anschliessend Birkenholzscheiten ein Feuer gemacht.
Die Temperatur ging schnell auf 150°, die ich dann gehalten habe.
Hallo Max ,wo sollte man den das Öl den einreiben,außen?
Hallo Monika,
ich rate dir den Smoker am besten von innen und außen mit Öl zu bestreichen, wobei außen noch wichtiger ist.
gruß Max
Hallo Maximilian,
ich bin auf der Suche nach Infos für Smoken auf Deine Seite gestoßen. Respekt!!! Einfach genial.
Ich habe mir meinen ersten Smoker (ca. 70cm x 48cm Garraum, 1,5mm Materialstärke)) jetzt über die Bucht bestellt und erwarte ihn schon ganz nervös. Da ich mich vorher schon damit befaßt habe, hatte ich schon ein paar Vorabinfos. Jetzt habe ich nur noch Bammel vor dem richtigen Einbrennen. Nehme ich Briketts oder Holzscheite? Ich habe gehört, dass es manche auch so machen, dass sie beide Kammern einheizen. Leider finde ich auf Deiner Seite darüber keine näheren Infos.
Vielen Dank im Voraus
Weiter so!!!
Vielen Dank für dein Kompliment, Chris!
Zu deiner Frage: Ich habe es bis jetzt immer so gehandhabt, dass ich nur in der Feuerbox mit ein wenig Holz ein Feuer gemacht habe. Ich halte es für unnötig sowohl in der Feuerbox als auch in der Garkammer Feuer zu machen. Aber auch bei diesem Thema scheiden sich natürlich die Geister :-)
Anstelle von Holz kannst du genauso gut auch Briketts verwenden, das geht ebenso gut.
P.S Das Kommentarbild bin ich gar nicht, ich muss mal schauen wie man das ändert, nur dass du nicht irritiert bist :-)
Gruß Maximilian