Barbecue Smoker Grill: Anleitungen, Videos, Angebote & Tests

Anleitungen, Tipps und Tricks sowie aktuelle Angebote für Barbecue Smoker Grills

  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
    • Alle Artikel
    • Erste Einblicke für Einsteiger
    • Tipps & Tricks
    • Wahl des richtigen Holzes
    • Fleisch KnowHow
    • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise
    • Blog
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör
    • Hilfsmittel & Nützliches
    • Holzempfehlung & Kohle
    • Fleisch für Smoker & Grill
    • Fachbücher – Rezepte

Einbrennen eines Barbecue Smokers (Erste Inbetriebnahme)

Bei der ersten Inbetriebnahme eines neuen Smoker Grills, sollte dieser zunächst „eingebrannt“ werden. Hier wird also noch nichts gegrillt und der Smoker wird noch nicht zum Zubereiten von Speisen eingesetzt, sondern erstmal bloß „eingefahren“. Häufig ist in Bezug auf das Einbrennen auch von „Einfeuern/ Anfeuern“ die Rede.

BBQ Smoker Grill einbrennen in 3 Schritten

Smoker-Grills bestehen aus speziellem, offenporigem Stahl. Dieser Stahl muss zuerst mit Rauch und Russ gewissermaßen „beschichtet“ oder „versiegelt“ werden. Die so im Inneren der Garkammer entstehende dünne Schicht wirkt wie ein Schutzschild für den Smoker und sorgt dafür, dass er vor Umwelteinflüssen und sonstigen Beschädigungen geschützt ist.

Damit vor allem Anfänger und Einsteiger einen guten Start in das Smokerleben erwischen, werde ich im Folgenden meine Vorgehensweise beim Einbrennen genauer beschreiben:

  1. Als erster Schritt sollte man die Feuerroste sowohl in der Feuerbox als auch in der Garkammer aus dem Smoker entfernen. Den Boden der Feuerbox bedeckt ihr nun vollständig mit Holzkohle (ca. 4-5 kg). Hierzu kann man natürlich, falls vorhanden, einen Anzündkarmin verwenden. Zwei vollständig befüllte Kamine reichen dafür vollkommen aus. Mit Hilfe von Grillanzündern und Zeitungen entfacht ihr die Holzkohle: Anleitung für das Anfeuern.
    Wer gerade keine Holzkohle im Haus hat, der kann problemlos zu Hartholz wie Buche, Eiche oder Esche greifen. Beachtet jedoch, dass bei der Verbrennung von Holz wesentlich höhere Temperaturen entstehen und dadurch die Innentemperatur stärker ansteigt. Aus diesem Grund empfehle ich die Verwendung von Holzkohle, da sie für mehrere Stunden eine gleichmäßige Hitze erzeugt.
  2. Das „Einbrennen“ eines neuen Smokers dauert für gewöhnlich 1 bis 2 Stunden. Die ideale Temperatur für das Einbrennen liegt bei der durchschnittlichen Barbecue-Temperatur, also bei rund 120° bis 140° Celsius. Die Feuerkammer stelle ich währenddessen immer mit einem kleinen Stein oder Holzscheit leicht auf. Sollte die Temperatur deutlich über 140°C steigen, dann empfehle ich alle Öffnungen des BBQ Smokers ein wenig aufzustellen. Wegen der stärkeren Sauerstoffzufuhr verbrennt die Kohle im Inneren zwar noch heißer, aber die Wärme kann ohne Probleme aus den Öffnungen austreten und die Temperatur sinkt.
  3. Zu guter Letzt ist darauf zu achten, dass die Temperatur möglichst nicht über diesem Temperaturbereich liegt, da sich sonst die äußere Farbe des Smokers ablösen könnte. Nach den rund zwei Stunden sollte man den Barbecue Smoker Grill nach dem Abkühlen noch mit Öl bestreichen, um eine weitere Schicht aufzubauen, die ebenfalls Schutz bietet. Anschließend ist es ratsam den Smoker nochmals für eine Stunde zu befeuern. Insgesamt erreicht ihr somit eine Einbrenndauer von 2 bis 3 Stunden. Welches Öl man dafür verwenden sollte und was es dabei zu beachten gibt, beschreibe ich unter anderem im nächsten Abschnitt.

Nützlicher Nebeneffekt des Einbrennens

Es gibt einen nützlichen Nebeneffekt beim Einbrennen eines neuen Smoker Grills. Primär soll durch das Einbrennen von Innen eine Art Schutzschicht in der Garkammer und Feuerbox aufgebaut werden. Aber was ist mit der Außenseite des Smokers? Auch sie profitiert vom Einbrennen.

Denn die feuerfeste äußere Farbe der Barbecue Smoker zieht durch das Einbrennen bzw. Einfeuern von außen erst richtig in den Stahl ein. Der Smoker wird dadurch wetterresistenter, da er sich gewissermaßen selbst von Außen gegen Wettereinflüsse schützt.

Wie oben bereits angesprochen, solltest man die Einfeuerungstemperatur nicht zu hoch wählen, weil sonst die äußere Farbe abplatzen oder sich hässliche Farbblasen bilden könnten. Das hat nicht nur einen optischen Nachteil, sondern an diesen Stellen geht eben auch das äußere „Schutzschild“ kaputt und der Smoker wird äußeren Wettereinflüssen nicht mehr so gut standhalten können (jedenfalls nicht an den betroffenen Stellen).

Außerdem ist es zu raten, den Barbecue Smoker nach dem Einbrennen noch mit Öl einzureiben. Am besten verwendet man für das Einölen günstiges Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Palmöl, weil diese nicht so hohe Temperaturen aushalten und sich dadurch schwarz färben. Eine solche Schicht ist wichtig, damit der Smoker nicht so schnell von Rost befallen wird. Für das Bestreichen eignet sich einfaches Küchenpapiern sehr gut. Empfehlenswert ist es dabei den Grill von Außen und von Innen zu bestreichen, bis sich eine dünne Ölschicht gebildet hat. Nun nochmals für rund eine Stunde bei rund 140°C einfeuern und fertig ist die erste Inbetriebnahme.

Ob dein Smoker ausreichend für einen Einsatz vorbereitet ist, erkennst du an der Innenseite der Garkammer. Sie muss pechschwarz sein und leicht glänzen, dann ist sie optimal. Wer diese Dinge beachtet, kann sich ohne Probleme an die ersten Smoke-Versuche machen.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Aktuelle Angebote und Tests für den Kauf eines Smoker Grills
  • FAQ : Häufige Fragen zur Smokerbenutzung
  • BBQ Smoker: Vorteile und Nachteile des Smokens
  • Smoker Grill: Die richtige Reinigung (Pflege- & Hygienehinweise)
  • Übersicht Ratgeber - Smoker Grill

Comments

  1. Hajo says

    21. April 2015 at 12:10

    Hallo, eine frage im zusammenhang mit dem Versuch eines Freundes, selbst nen Smoker zu bauen – ist es egal, auf welcher seite die Feuerkammer ist? Danke! Hajo

    Antworten
    • Max says

      21. April 2015 at 13:55

      Hallo Hajo,
      Ja das ist vollkommen egal, er gibt auch im Handel Smoker bei denen die Feuerbox rechts ist und welche da ist sie links.
      Gruß Max

      Antworten
  2. Florian says

    19. April 2015 at 13:49

    Vielen dank Julian:)

    Antworten
  3. Florian says

    17. April 2015 at 15:44

    Hallo max,

    Ich habe mir einen edelstahlsmoker gebaut… Meine Frage dazu: muss ich den auch einbrennen bzw wie muss ich den einbrennen??? Vielen dank im voraus:)
    MFG Florian

    Antworten
    • Julian says

      19. April 2015 at 12:33

      Hallo Florian,
      da Edelstahl nicht rostet ist das Einbrennen nicht so entscheidend. Du kannst direkt mit dem Smoken beginnen.
      Gruß
      Julian

      Antworten
  4. Michaela says

    1. Februar 2015 at 21:27

    Hallo Max,

    ich danke dir für diese Seite !!! Die Motivation ist groß und ich kann es nicht mehr abwarten, bis ich los legen kann.

    Kannst du mir vielleicht ein Tipp geben ?? Ich habe einen gebrauchten Smoker ergattern können. Dieser ist ca 7 Jahre alt und ist die letzten zwei Jahre nicht mehr benutzt worden.
    Soll ich den Einbrennen ???
    Gruß Michaela

    Antworten
    • Max says

      8. Februar 2015 at 12:40

      Hallo Michaela,
      schön dass dir meine Seite Gefällt :-)
      Zur Sicherheit würde ich ihn vor dem ersten Smoken nochmal für 45 Minuten „vorlaufen“ lassen. Dann kann nichts mehr schief gehen.
      gruss Max

      Antworten
  5. mebab says

    17. Juli 2014 at 00:26

    Hallo Max,

    ich bin neuerdings stolzer Besitzer eines Smokers, ich hätte da noch Fragen zum Thema „mit Öl schützen“.

    Soll ich erst den Grill ohne Öl einbrennen lassen und dann abkühlen lassen und nochmals einheizen um dann mit Öl einbrennen?

    Falls zweiteres zutrifft, dann stellt sich die Frage, die Rußschicht die ja den Grill von innen schützen sollte, wird ja dann mit dem Öl wieder runtergewaschen oder sehe ich das falsch?

    Gruß

    Christof

    Antworten
    • Max says

      17. Juli 2014 at 09:09

      Hallo mebab,
      zweiteres trifft zu ;-) Zuerst einbrennen, dann abkühlen und schließlich mit Öl bestrichen oder besser abtupfen, um die Schutzschicht weitesgehend zu erhalten.
      gruß Max
      P.S Ich würde mich freuen wenn du mir Bilder von deinem Smoker schicken würdest. Schau mal hier https://www.barbecue-smoker-grill.de/bilder-eurer-smoker-grosses-fotoalbum/

      Antworten
      • Mebab says

        17. Juli 2014 at 10:11

        Guten Morgen,

        vielen Dank für deine schnelle Hilfe, ich werde heute im Laufe des Tages den Grill einbrennen und werd dabei Bilder machen.

        Und Hammerseite ;)

        Zum einheizen noch eine Frage, ist generell empfehlenswert eine Glut mithilfe von Holzkohle zu machen und darauf dann Buchenholz zu legen? Hab da mal was gelesen das man damit recht gut fährt…

        Gruß aus dem sonnigen Niederbayern, endlich wieder gutes Wetter perfekt für meine Grillfeier am Samstag :D

        Antworten
        • Max says

          17. Juli 2014 at 11:00

          Das Buchenholz aber erst beim eigentlichen Smoken verwenden, vorher aber wässern. Einbrennen nur mit Kohle.

          Antworten
          • Mebab says

            17. Juli 2014 at 11:03

            ok, dachte ich soll die ganze Zeit mit Holz befeuern? (ausser beim Einbrennen, hier lest man aber auch unterschiedliche Meinungen, z.B. wenn man einen Smoker aus Stahl hat soll man den mit Holz einbrennen lassen…

            Gruß

            Antworten
« Ältere Kommentare
Neuere Kommentare »

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEU! Smoker für Einsteiger E-Book
Scott & Webber® - Sturmfeuerzeug mit 4 Jetflammen - Nachfüllbares Feuerzeug, Gasfeuerzeug aus Metall einstellbar bis 1300°C
Scott & Webber® - Sturmfeuerzeug mit 4 Jetflammen - Nachfüllbares Feuerzeug, Gasfeuerzeug aus Metall einstellbar bis 1300°C
Amazon Prime
24,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Literatur:

Weitere Fachbücher...

Für Einsteiger:

  • BBQ Smoker Grill „El Fuego“ AY 307 – Aufbau, Erfahrungen & Bilder
  • Die Beliebtesten Smoker Grills: Top 15 Bestseller
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger
  • Mein Smoker Einstieg: Einsteigermodelle, erste Schritte und Anweisungen für Anfänger
  • Meine eigene Smokerausrüstung
  • Neuen Smoker Grill kaufen: Angebote, Empfehlungen & Hinweise
  • Smoker: Schritt für Schritt Anleitung (Bedienung & Handhabung)
  • Anleitung und Tipps für den typischen Rauchgeschmack!

Smoker Wissen:

  • BBQ Smoker Grill „El Fuego“ AY 307 – Aufbau, Erfahrungen & Bilder
  • BBQ Smoker: Vorteile und Nachteile des Smokens
  • Die Wahl des richtigen Holzes zum Smoken
  • FAQ : Häufige Fragen zur Smokerbenutzung
  • Gebrauchte Smoker Grills kaufen: Die besten Möglichkeiten & Tipps
  • Grillen, Räuchern und Smoken – Was ist der Unterschied?
  • Holzkohle im Test: Welcher Anbieter ist der Beste? Weber, Aral, Bauhaus…
  • Holzkohle, Briketts oder Holz – Welches Brennmaterial soll ich wählen?
  • Ist Grillen, Räuchern & Smoken gesundheitsschädlich? (Krebserregend)
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger
  • Smoker-Wissen: Niedrigtemperaturgaren

Tipps & Tricks

  • Einbrennen eines Barbecue Smokers (Erste Inbetriebnahme)
  • Smoker Grill: Die richtige Reinigung (Pflege- & Hygienehinweise)
  • Räuchern: Fisch & Fleisch in einem Smoker Grill
  • Backen in einem Smoker Grill – Brot, Pizza, Kuchen
  • Smoker Grill mit feuerfester Farbe neu lackieren: Anleitung und Tipps
  • Smoker Zubehör (Grillbesteck, Thermometer…)
  • Feuerfeste Farbe für Kamine, Holz und Wände
  • Drucktest & Grillthermometer: Ist mein Fleisch schon gar (Garstufen)? Empfehlung
  • Mein E-Book! So wirst du zum Experten für Barbecue-Smoker-Grills! Schritt für Schritt Anleitung für Einsteiger

Fleisch

  • Dieses Fleisch eignet sich zum Smoken und Grillen - Fleisch KnowHow (Teil 1)
  • Smoker Grill: Fleisch & Fisch richtig würzen (Würzung + Rezepte) (Teil 2)
  • Fleisch bestellen: Wo kaufe ich mein Fleisch für Smoker & Grill? (Teil 3)

Water-Smoker

  • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise (Teil 1)
  • Water-Smoker: Funktionsprinzip, Wasser zu Sand, Vorteile (Teil 2)
  • Water-Smoker: Schritt für Schritt Anleitung (Minion-Methode) (Teil 3)
  • Water-Smoker im Test: Tipps & Empfehlungen (Teil 4)

Suche

Impressum 2012-2025

Ähnliche Artikel

  • Aktuelle Angebote und Tests für den Kauf eines Smoker Grills
  • FAQ : Häufige Fragen zur Smokerbenutzung
  • BBQ Smoker: Vorteile und Nachteile des Smokens
  • Smoker Grill: Die richtige Reinigung (Pflege- & Hygienehinweise)
  • Übersicht Ratgeber - Smoker Grill
  • Smoker Grill mit feuerfester Farbe neu lackieren: Anleitung und Tipps
  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
    • Alle Artikel
    • Erste Einblicke für Einsteiger
    • Tipps & Tricks
    • Wahl des richtigen Holzes
    • Fleisch KnowHow
    • Water-Smoker: Einführung, Aufbau & Funktionsweise
    • Blog
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör
    • Hilfsmittel & Nützliches
    • Holzempfehlung & Kohle
    • Fleisch für Smoker & Grill
    • Fachbücher – Rezepte
  • Startseite
  • E-Book NEU!
  • Angebote & Tests
  • Bestseller
  • Ratgeber & Tipps
  • Meine Ausrüstung
  • Zubehör

Copyright © 2025 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

 

Das Smoker für Einsteiger E-Book – Mehr Informationen…

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung